ISRO hat erfolgreich die Reusable Launch Vehicle Autonomous Landing Mission (RLV LEX) durchgeführt. Der Test wurde am 2. April 2023 in den frühen Morgenstunden auf der Aeronautical Test Range (ATR) in Chitradurga, Karnataka, durchgeführt.
Das RLV startete um 7:10 Uhr IST von einem Chinook Helicopter der Indian Air Force als Unterlast und flog auf eine Höhe von 4.5 km (über dem mittleren Meeresspiegel MSL). Sobald die vorgegebenen Pillbox-Parameter erreicht waren, wurde das RLV auf der Grundlage des Befehls des Mission Management Computer des RLV in der Luft mit einer Reichweite von 4.6 km nach unten freigesetzt. Die Freisetzungsbedingungen umfassten 10 Parameter, die Position, Geschwindigkeit, Höhe und Körperraten usw. abdeckten. Die Freisetzung von RLV war autonom. RLV führte dann Anflug- und Landemanöver unter Verwendung des integrierten Navigations-, Leit- und Kontrollsystems durch und führte um 7:40 Uhr IST eine autonome Landung auf dem ATR-Flugplatz durch. Damit gelang ISRO die autonome Landung eines Raumfahrzeugs.
Die autonome Landung wurde unter den genauen Bedingungen der Landung eines Wiedereintrittsfahrzeugs in den Weltraum durchgeführt – Hochgeschwindigkeits-, unbemannte, präzise Landung vom selben Rückweg – als ob das Fahrzeug aus dem Weltraum ankommt. Es wurden Landeparameter wie die Bodenrelativgeschwindigkeit, die Sinkrate von Fahrwerken und präzise Körpergeschwindigkeiten erreicht, wie sie von einem orbitalen Wiedereintrittsraumfahrzeug auf seinem Rückweg erfahren werden könnten. Das RLV LEX erforderte mehrere hochmoderne Technologien, darunter genaue Navigationshardware und -software, Pseudolite-System, Ka-Band-Radarhöhenmesser, NavIC-Empfänger, einheimisches Fahrwerk, Aerofoil-Wabenflossen und Bremsfallschirmsystem.
Weltweit erstmals wurde ein geflügelter Körper von einem Helikopter in 4.5 km Höhe getragen und für eine autonome Landung auf einer Landebahn freigesetzt. RLV ist im Wesentlichen ein Raumflugzeug mit einem niedrigen Verhältnis von Auftrieb zu Luftwiderstand, das einen Anflug mit hohen Gleitwinkeln erfordert, was eine Landung mit hohen Geschwindigkeiten von 350 km/h erforderlich macht. LEX verwendete mehrere einheimische Systeme. Lokalisierte Navigationssysteme basierend auf Pseudolitensystemen, Instrumentierung und Sensorsystemen usw. wurden von ISRO entwickelt. Das digitale Höhenmodell (DEM) des Landeplatzes mit einem Ka-Band-Radarhöhenmesser lieferte genaue Höheninformationen. Umfangreiche Windkanaltests und CFD-Simulationen ermöglichten eine aerodynamische Charakterisierung des RLV vor dem Flug. Die Adaption zeitgemäßer Technologien, die für RLV LEX entwickelt wurden, macht andere einsatzbereite Trägerraketen von ISRO kostengünstiger.
ISRO hatte den Wiedereintritt seines geflügelten Fahrzeugs RLV-TD in der HEX-Mission im Mai 2016 demonstriert. Der Wiedereintritt eines suborbitalen Hyperschallfahrzeugs war ein wichtiger Erfolg bei der Entwicklung wiederverwendbarer Trägerraketen. In HEX landete das Fahrzeug auf einer hypothetischen Landebahn über dem Golf von Bengalen. Die präzise Landung auf einer Landebahn war ein Aspekt, der in der HEX-Mission nicht enthalten war. Die LEX-Mission erreichte die letzte Anflugphase, die mit dem Rückflugweg des Wiedereintritts zusammenfiel und eine autonome Hochgeschwindigkeitslandung (350 km/h) zeigte. Das LEX begann mit einem integrierten Navigationstest im Jahr 2019 und folgte in den Folgejahren mehreren technischen Modellversuchen und Captive-Phase-Tests.
Zusammen mit ISRO haben IAF, CEMILAC, ADE und ADRDE zu diesem Test beigetragen. Das IAF-Team Hand in Hand mit dem Projektteam und mehrere Einsätze wurden durchgeführt, um das Erreichen der Freigabebedingungen zu perfektionieren.
Mit LEX kommt der Traum einer indischen wiederverwendbaren Trägerrakete der Realität einen Schritt näher.
***